Ausstellung des Museumsvereins ab 03.05.2015: Bakelit – Kunststoff der tausend Möglichkeiten

Auch dieses Jahr präsentiert der Museumsverein Pfungstadt e.V. eine neue Ausstellung in der alten Remise: Bakelit – Kunststoff der tausend Möglichkeiten.

Ab kommenden Sonntag, 03.05.2015, ab 15 Uhr können zahlreiche Exponate rund um das Thema Bakelit besichtigt werden.  Die Ausstellung ist bis einschließlich Oktober an jedem ersten Sonntag geöffnet. Alle Termine können Sie auch unter Aktuelles & Termine einsehen.

Bakelit – Kunststoff der tausend Möglichkeiten

Alte Remise
Rügnerstr. 35a
64319 Pfungstadt

Vampire wieder in Pfungstadt

Portrait B. DiefenbachAn diesem Freitag, dem 24.04. liest die junge Pfungstädter Autorin Birgit Diefenbach zum zweiten Mal aus ihrem Erstlingswerk „Witchcraft“ um 19:00 Uhr, diesmal im Rathaus in Eschollbrücken, organisiert gemeinsam von der Stadtbibliothek und dem Stadtmuseum Pfungstadt. Musikalisch untermalt wird die Lesung von dem Gitarristen Uwe Schatter. Der Eintritt ist frei.

In dem spannenden Fantasy-Roman geht es um Miles, ein Mann, der vor Jahrhunderten durch einen Fluch zu einem Vampir wurde. Als er sich in Sarah verliebt, beschwört er einen alten Feind herauf. Der Kampf auf Leben und Tod beginnt, doch auch ihre Liebe ist in Gefahr. Als Sarah mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, muss sie schmerzlich lernen, dass die Zeit nicht alle Wunden heilen kann.

Birgit Diefenbach kommt eigentlich aus Biebesheim, lebt aber schon seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Eschollbrücken. Zum Schreiben kam sie schon ganz früh in ihrer Lehrzeit, als sie zusammen mit zwei Freundinnen Kurzgeschichten schrieb. Nachdem ihre Kinder geboren waren, kramte sie die alten Geschichten wieder heraus und daraus entwickelte sich über zwei Jahre des intensiven Schreibens hinweg ihr Roman Witchcraft.

Nach vergeblichen Versuchen den Roman über große Verlage herauszubringen, entschloss sie sich kleine Verlage anzuschreiben. Die Verlag Kern GmbH zeigte schließlich großes Interesse an Witchcraft und veröffentlichte das gedruckte Buch im Januar 2014. Der Roman Witchcraft ist seither im Buchhandel und als E-Book erhältlich und war auch schon durch die Verlag Kern GmbH auf der Leipziger und der Mitteldeutschen Buchmesse vertreten.

Die Premiere der  Lesung, die letztes Jahr an Halloween in der Säulenhalle Pfungstadt von der Stadtbibliothek mit initiiert wurde, war ein großer Erfolg. Für alle, die sich diesen wunderschönen Abend entgehen ließen, besteht nun die Chance noch einmal mit der Autorin in die Welt von Miles und Sarah einzutauchen.

Start Vortragsreihe Wissenswertes – Interessantes – Historisches in und über Pfungstadt

Es ist nun zwar schon ein paar Tage her, aber einen kurzen Bericht über die neue Vortragsreihe Wissenswertes – Interessantes – Historisches in und über Pfungstadt“, die zum ersten Mal am 23.03.2015 statt fand, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Viele interessierte Pfungstädter kamen in die ehemalige Synagoge, um dem Vortrag von Sabine Gabriel aus dem Stadtarchiv zu folgen. Sabine Gabriel erzählte allen Anwesenden historisches, aber auch gegenwärtiges über das Pfungstädter Rathaus, das von 1614 bis 1618 erbaut wurde. 14 Mühlen gab es zu dem damaligen Zeitpunkt in der Pfungstädter Germarkung, von denen noch heute einige erhalten sind. Das Pfungstädter Rathaus wurde damals über der Modau erbaut und noch heute fließt diese darunter durch, wie man immer noch an einem Torbogen auf der Seite des Rathauses in der Kirchstraße sehen kann.

Wer den Vortag leider nicht besuchen konnte und verpasst hat, kann diese und weitere Fakten zu dem Historischen Rathaus auch in dem Handout Das Pfungstädter Rathaus lesen.

Bild: Sabine Gabriel

Bild: Sabine Gabriel

Die Idee zur „Vortragsreihe Wissenswertes – Interessantes – Historisches in und über Pfungstadt“ kamen Sabine Gabriel und Marion Roth als sie bei der Durchsicht des Pfungstädter Anzeiger immer wieder auf kurze und interessante Artikel über die Geschichte Pfungstadts gestoßen sind, die Karl Hechler, von Beruf Lehrer und Ortschronist Pfungstadts, seit den 1960er Jahren geschrieben und veröffentlicht hat. Um dieses Wissen nicht verloren gehen zu lassen, werden diese Geschichten nun in einer modernen Form präsentiert. In der ehemaligen Synagoge wird nun am letzten Donnerstag eines Quartals jeweils ein interessantes Thema vorgestellt.

Die nächsten 3 Termine für 2015 stehen bereits fest:

  • 25.06.2015 Marion Roth: Pfungstädter Moor
  • 24.09.2015 Wolfgang Roth: Torf stechen
  • 17.12.2015 Günter Krämer: Pfungstädter Weihnachtsbräuche

Beginn: 18 Uhr in der

Kulturhaus Ehemalige Synagoge
Hillgasse 8
64319 Pfungstadt

Haben Sie vielleicht auch ein Vorschlag zu einem Thema über das historische Pfungstadt? Dann lassen Sie es uns wissen uns melden Sie sich bei uns im Museum oder bei Sabine Gabriel im Stadtarchiv

Schauen Sie sich auch unseren Termin-Kalender an. Über das Jahr verteilt bieten wir zahlreiche weitere Vorträge, Ausstellungen und Events an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bericht und Bilder Mitmach-Werkstatt Mocca-Satz lesen und Domino spielen mit Hüseyin Aslan

Wieder einmal sehr gut besucht war unser Pfungstädter Museum am heutigen Sonntag. Die 2. Mitmach-Werkstatt mit dem Künstler Hüseyin Aslan fand statt und auf dem Programm standen Domino spielen und Mocca-Satz lesen.

Nachdem wir uns erst einmal in die Domino-Spielregeln eingelesen hatten, da wir alle nicht mehr genau wussten, wie das Spiel gespielt wird, durften sich die ersten Gewinner (und natürlich auch alle anderen) einen Mocca gönnen. Der Künstler hat den türkischen Mocca persönlich für die Gäste zubereitet und dabei auch interessantes über das Mocca trinken erzählt. Ein Mocca z.B. wird nicht, wie etwa ein Espresso, schnell getrunken, sondern langsam, in mehreren kleinen Schlücken. Man genießt diesen länger. Zudem setzt sich so der Mocca, der in der Tasse mit heißem Wasser aufgebrüht wird, so besser auf den Boden ab. Am Anfang war der Mocca noch etwas pulvrig, aber nach und nach hat dieser immer besser gescheckt.

Ist man fertig mit dem Trinken, so wird der Unterteller auf die Tasse gesetzt, kurz geschwenkt und alles umgedreht, damit der Mocca-Satz nach unten fließt. Und da bleibt dieser erst einmal. Für 10 oder 30 Minuten. So lange man sich eben mit anderen unterhält, Domino spielt, leckeren Käsekuchen oder selbst gebackenes Brot mit Schafskäse isst, wie es bei uns der Fall war.

Und was bringt mir die Zukunft? Eine kurze Reise steht bei mir lt. Mocca-Satz an. Und das stimmt sogar. Außerdem erhalte ich demnächst eine wichtige Nachricht. Ich bin schon gespannt!

Es war wie immer ein schöner Nachmittag mit sehr netten Menschen. Die letzte Mitmach-Werkstatt ist zugleich auch die Finissage der Ausstellung Welt der Bücher und findet am 10.05.2015 statt. Bis dahin können Sie sich selbstverständlich die Ausstellung auch noch im Pfungstädter Museum anschauen.