Die zweite Woche des Erzählcafés ist beendet und am Freitag besuchten ca. 15 Menschen zusammen mit dem Museum die Malzfabrik in Pfungstadt. Gestartet sind wir im Hof der Malzfabrik, in dem wir erst einmal generelles über die Malzfabrik Rheinlandpfalz GmbH erzählt bekommen haben. Wie der Name schon sagt, wird dort Malz für Brauereien produziert. Gewonnen wird Malz aus gekeimter Gerste.
Unser erster Stopp führte uns in das Weichhaus, in dem die Gerste 24 Stunden bleibt. Danach gingen wir in den Keimkasten, der aus zwei riesigen Becken mit jeweils einem Füllvermögen von 112 Tonnen bestand, die gefüllt mit bereits keimender Gerste waren. Durch das keimen entsteht Hitze – bis zu 45 Grad – weshalb der Keimkasten dauerhaft gekühlt werden muss. Die Gerste bleibt 5 Tage in diesen Keimkästen und muss zweimal täglich gewendet werden. Probieren durften wir die Gerste auch. Diese schmeckte bereits leicht malzig.
Unser nächster und letzter Halt führte uns auf das Dach der Malzfabrik. Da am Freitag sehr gutes Wetter war, konnte man kilometerweit in alle Himmelsrichtungen sehen.
Am Montag beginnt die letzte Woche des Erzählcafés und am Freitag, 12. August 2016, ab 17 Uhr feiern wir unser großes Abschlussfest in der Büchner Villa. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
- Besucher der Führung in der Malzfabrik Pfungstadt
- Weichhaus – Hier wird die Gerste einen Tag aufbewahrt
- Keimkasten mit zwei Becken. Jedes Becken fasst 112 Tonnen Gerste
- Probieren der bereits keimenden Gerste
- keimende Gerste
- Anlieferung von Gerste in der Malzfabrik Pfungstadt
- Blick über Pfungstadt mit dem historischen Rathaus
- Blick über Pfungstadt
- Besucher auf dem Dach der Malzfabrik
- Rundgang auf dem Dach der Malzfabrik Pfungstadt
- Museum und Bücherei Pfungstadt von oben
- Alle Jahre wieder erstrahlt der Weihnachtsbaum der Malzfabrik Pfungstadt und so sieht dieser von Nahem aus
- Besucher auf dem Dach der Malzfabrik Pfungstadt
- Blick über Pfungstadt