Ausstellungseröffnung „Pfungstädter Kinos“ am Sonntag, 15 Uhr

Für viele alteingesessene Pfungstädter gehörten die Kinos zu den wichtigsten Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens. Heute ist das leider nicht mehr so, aber besonders in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts waren sie ein fester Bestandteil des kulturellen Angebots. Sie boten um die 1000 Plätze in unserer nicht so großen Stadt und waren zu ihren Glanzzeiten immer gut besucht. Gerade in den Jugendjahren, an die man sich später gern, aber auch leicht melancholisch zurückerinnert, nutzte man sie als Unterhaltungsprogramm und Treffpunkt. Man wurde als Kind mit den Geschwistern in die Sonntagsnachmittagsvorstellung geschickt, stand in der Schlange zum Fahrkartenverkauf und unterhielt sich voller Vorfreude mit Bekannten, kam sich näher als Pärchen in den letzten Reihen, genoss das Eintauchen in fremde Welten und Zeiten in den Hollywoodfilmen, wurde aufgeklärt mit den Schulmädchen-Reporten und viele halfen bei den Filmvorführungen, weil sie einfach Kino-Enthusiasten waren.

Vielen ist das Stoltze/Scala Kino nicht mehr in Erinnerung, es schloss schon 1963 seine Tore. Das Deli-Kino war nicht nur wegen seines mondänen Balkons in romantischer Erinnerung, auch seine Zeit danach als Disco „Old Movie“ war legendär. Der Saalbau, das dritte Kino zeigt seit 1927 Filme und hat schon viele wechselvolle Jahre erlebt. Es wurde von Georg Wilhelm Vögler mit cineastischer Leidenschaft über Jahrzehnte geführt, bis es 1987 der Förderverein übernommen hat. So kann man jetzt nicht nur Filme in einem wunderbaren 50er Jahre Ambiente genießen, sondern auch andere kulturelle Veranstaltungen besuchen, die dort ausgerichtet werden. Leider verstarb Georg Wilhelm Vögler 89-jährig im Juni dieses Jahres. Er unterstützte die Ausstellungsmacher bei der Suche nach alten Bildern und erzählte von den Glanzzeiten des Kinos.

Rainer Ohl, ein großer Kino-Enthusiast, initiierte die Ausstellung und stellte sein Wissen und seine Sammlung von Kino-Plakaten und –programmen u.a. zur Verfügung. Manfred Nüsseler vom Film- und Videoclub Darmstadt verlieh das Wanderkino des Clubs und wird bei der Vernissage am Sonntag, 18. September, 15 Uhr über die geschichtliche Entwicklung des Kinos sprechen. Das findet dann aus räumlichen Gründen in der ehem. Synagoge in der Hillgasse statt. Danach geht man zur Ausstellung ins Museum, wo Führungen in kleinen Gruppen angeboten werden und man sich noch beim Glas Sekt über die eigenen Erlebnisse in den Pfungstädter Kinos austauschen kann.

Rainer Ohl wird etwa jeden zweiten Sonntag das Museum öffnen und als Filmliebhaber verschiedene Filme vorstellen, der Schwerpunkt liegt dabei, wie in seiner Sammlung, auf den Hollywood-Filmen der 50er und 60er Jahre. Außerdem veranstalten wir in der „Woche der Kunststoffstraße Landkreis Darmstadt-Dieburg“ zum Thema Celluloid einen Abend im Saalbaukino, gemeinsam mit dem dortigen Förderverein zu den 50er Jahren mit „Rock’n Roll und Petticoat“ am 5.11.2016.

Hier noch Bilder von der Vorbereitung und dem Kerbumzug:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..