Kunststoffstraße: neuer Film

In Pfungstadt wurde schon sehr früh Kunststoff verarbeitet. Die alten Mühlen boten sich als Fabrikgelände an und so zog die Kammfabrik Gräf in die Fleischmühle am Büchnerweg. Zuerst wurden wertvolle Rohstoffe aus Horn oder von der Karettschildkröte verarbeitet, später kam der Vorläufer des Kunststoffes, Celluloid als Ausgangsstoff. Kämme – in Sinne von Feststeckkämmen – wurden in die ganze Welt geliefert, auch zur Krönung der englischen Königin Elisabeth. Mit dem Aufkommen des Kunststoffes konnten sich alle Frauen Kämme leisten und für viele Ältere ist noch der Dutt der Mutter oder Oma in Erinnerung, der mit diesen Kämmen festgesteckt wurde. Auch normale Kämme zum Frisieren sowie Kugelschreiber und vieles mehr wurde dort hergestellt. Das Rohmaterial wurde in Platten angeliefert.

Das Stadtmuseum ist Teil der Kunststoffstraße Darmstadt-Dieburg mit seiner Dauerausstellung zur Entwicklung der Kunststoffherstellung sowie im Besonderen der Firmen Kammfabrik Gräf, Hahnmühle und Haso, die in der Zieglerstraße im Spritzgussverfahren führend war.

Der Landkreis Darmsadt-Dieburg hat einen Film über die Kunststoffstraße produziert, der als Kurzbeitrag oder hier angesehen werden kann.

(Foto: Stadtmuseum)

Museumstag digital

Buenos Aires – New York – Eschollbrücken

Die Cirkusfamilie Lorch – weltberühmt

In der Remise, einem Teil des städtischen Museums, wird die Geschichte des Cirkus Lorch und der Artisten präsentiert. Aus Anlass des Museumstages 2021 präsentieren wir die Geschichte in einem Film. Der Cirkus Lorch war sehr bekannt, als jüdische Artisten wurden die Familienmitglieder in der Nazizeit verfolgt und ermordet. Irene, ihr Mann Peter Bento, die Schwester Gerda und die Eltern Alice und Hans Danner haben überlebt, weil sie bei Cirkus Althoff versteckt wurden. Eine bewegende Geschichte.

Der Film entstand als Kooperation zwischen dem Museum der Stadt Pfungstadt, dem Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V., finanziert durch Demokratie Leben, gedreht und bearbeitet von Alexander Rau. Link zum Film

Renate Dreesen in der Ausstellung (Foto: Alexander Rau)

Film statt Finissage

Leider fällt die Finissage für die Ausstellung „90 Jahre Fernsehen“ in diesem Jahr nur digital aus. Es war geplant, stündlich Führungen und Vorträge anzubieten, aber Corona hat uns ausgebremst. Als Alternative gibt es dazu einen Film, den die Ausstellungsmacher gedreht haben, eigentlich ganz passend, einen Film zum Thema Fernsehen. Wir konnten natürlich nicht mit den alten Kameras drehen, dazu fehlt uns nicht die Technik, aber das Know-how, so mussten wir es ganz modern mit unseren Handys machen. Liam sitzt in Irland fest, der shutdown dauert noch an, so kam er per Videochat dazu. Der Film kann zum Tag der Finissage über den Blog des Stadtmuseums aufgerufen werden.

filmstattfinissage

Marion Roth, Liam O’Hainnin auf dem Bildschirm und Axel Paap, die Filmmacher….

Pfungstadt gefilmt

Im Rahmen der Ausstellung „90 Jahre Fernsehen“ des Pfungstädter Museums wird die Sonntagsöffnung am 1. September unter dem Motto „Pfungstadt gefilmt“ stehen. Ausschnitte aus Filmen über Pfungstadt werden gezeigt und darüber gesprochen, wann und warum Pfungstadt gefilmt wurde.

Auf dem Foto Axel Paap, der neben Liam O`Hainnin die Ausstellung gestaltet und vor allen Dingen bestückt hat. Er wird gerade von Sat1 interviewt, die einen Beitrag über die Ausstellung drehen (Foto: Rainer Ohl)

gec3a4nderte-kopie-von-img_9710-1.jpg

 

Rückblick auf den Museumstag

Gut besucht war unser Beitrag zum Internationalen Museumstag in der Remise. Ob Sektempfang, Filmvorführung oder Rundgang, immer war etwas los und die Besucher interessiert und aktiv dabei! Hier ein paar Eindrücke, leider haben wir vom Rundgang, der sehr spannend war und viele neue Erkenntnisse brachte, keine Fotos. Den Film der Erich-Kästner-Schule können wir hier leider nicht hochladen, aber man kann ihn im Museum oder bei der Schule erhalten.