Erzählcafé Fa. Ruckelshausen

Im Rahmen der Ausstellung „Firmen und Geschäfte in Pfungstadt“ bietet das Stadtmuseum am Sonntag, 13.11.22 von 15-17 Uhr ein Erzählcafé zur Geschichte der Firma Ruckelshausen in der Alten Remise, Rügnerstraße 35A, an.

1878 gründete Adam Ruckelshausen in der Bahnhofstraße Nr. 50 eine Schlosserwerkstatt und baute dort seinen ersten Küchenherd. Daraus entstand die kleine Fabrik, die sich weiter vergrößerte. 1953 lief die Serienfertigung bereits über ein Montageband. 1961 entstand die Produktionsstätte im neuen Industriegebiet Ostendstraße mit bis zu 500 Mitarbeitern, 110 Auslieferungsfahrzeuge und 36 Millionen DM Jahresumsatz. In den 1980er Jahren wurde die Geschäftslage schlechter und die Firma stellte 1987 den Konkursantrag (Bild gemalt von Rainer Ohl).

Die Hassia – das erste Gewerbegebiet Pfungstadts

In unserem Rahmenprogramm zur Ausstellung „Firmen und Geschäfte“ wird am Sonntag die Alte Remise, Rügnerstraße 35A , von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Thema ist das erste Gewerbegebiet in Pfungstadt im Bereich der heutigen Villa Büchner. Um 15.30 Uhr gibt es einen kurzer Vortrag zur Entwicklung des Geländes: Zuerst als Frankensteiner Mühle, dann als erste Fabrik im Großherzogtum Hessen zur Krappherstellung, danach die bekannte Blaufabrik für Ultramarinblau. Nach dem ersten Weltkrieg wurden Dynamit und dann Schokolade erzeugt – daher auch der in Pfungstadt gebräuchliche Name „Hassia“ für diese Fläche.
Unter den Nationalsozialisten war der Reichsarbeitsdienst dort untergebracht und es gab auch eine Befreiungshalle, wo Aufmärsche stattfanden.  Heute steht hier die Villa Büchner und das Herrenhaus mit Büros.

Auch zum Gewerbegebiet zählt die ehemalige Fleischmühle, die später als Kammfabrik Gräf Kämme zuerst aus Naturmaterialien und später aus dem ersten Kunststoff Zelluloid in die ganze Welt exportierte. Anschließend wird ein Spaziergang auf das Gelände angeboten, bei dem alles vor Ort erklärt werden kann. Infos unter Stadtmuseum Pfungstadt, 988-1510 oder museum@pfungstadt.de. (Bilder von Rainer Ohl: Gelände von Pfungstadt aus gesehen, Herrenhaus, Kammfabrik)

Eröffnung der Sonderausstellung „Firmen und Geschäfte in Pfungstadt“

Das Stadtmuseum Pfungstadt hat die lange Pandemiezeit gut genutzt und eine neue Ausstellung in der Alten Remise aufgebaut. In der Remise waren früher die Kutschen und Pferde der Büttelschen Zündholzfabrik untergebracht und passend dazu geht es in der neuen Ausstellung um Firmen und Geschäfte in Pfungstadt.

Anlass dazu war das 600-seitige Buch von Heinz Büttel, der für den Zeitraum von 1890 bis 2020 die Entwicklung der Pfungstädter Geschäftswelt untersucht. Dazu kam ein handgemaltes Schild, das neben der Geschichte auch die Geschäftswelt von 1969 abbildete. Firmen, die viele Pfungstädter Lebensläufe prägten sowie Läden, wo man einkaufte.

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, den 15. Mai, um 15 Uhr. Stadtrat Hajo Heist wird begrüßen, die Museumsleiterin Marion Roth über die Ausstellungskonzeption sprechen und Heinz Büttel dann durch die Ausstellung führen. Anschließend können sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen noch über die Firmen und Geschäfte austauschen, die doch sehr die Lebensläufe der Pfungstädter prägten, wo lernte und arbeitete man, wo kaufte man ein und wie hat sich das doch alles verändert!

Im Rahmenprogramm soll hierauf näher eingegangen werden. Dies findet immer am zweiten Sonntag im Monat ab 15 Uhr statt und steht jeweils unter einem Thema, wie etwa die verschiedenen Gewerbegebiete – „Hassia“, Obere Rügnerstraße, Ostendstraße – „Bäcker und Metzger“ oder die Firma Ruckelshausen. Auch zur Pfungstädter Kerb, die während der „Tage der Industriekultur“ hoffentlich stattfindet, sind Veranstaltungen geplant. Zur Firma Ruckelshausen wird ein Erzählcafé angeboten, wo ehemalige Mitarbeiter:innen vom damaligen Firmenleben berichten. Auch findet so ein Café zu Bäckern und Metzgern in Pfungstadt statt. Werner Huxhorn hat eine Tafel aufgebaut, wo man mit Lichtern die einzelnen Standorte finden kann. Hier wird klar, wie viele Bäcker, Metzger und auch Kolonialwarenläden es früher in der Pfungstädter Kernstadt gab. Rainer Ohl malte den Stadtplan dazu, er steuerte auch viele Bilder zur Läden- und Industriearchitektur bei.

Die Öffnungszeiten sind neben den Sonntagen jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, es können aber auch gerne weitere Termine vereinbart werden. Für Kindergruppen sind spezielle Führungen geplant, die auf die verschiedenen Altersklassen zugeschnitten sind. Weitere Informationen gibt es unter museum@pfungstadt.de oder 06157 988 1510.

Die Ausstellungsmacher: stehend: Werner Huxhorn und Rainer Ohl, sitzend: Heinz Büttel und Marion Roth

Nächste Ausstellung: 100 Jahre Pfungstädter Geschäfte

Zum Internationalen Museumstag am 15.5.2022 wird die neue Ausstellung des Stadtmuseums in der Alten Remise eröffnet. Die Entwicklung der Geschäfte hauptsächlich in den Jahren 1871 bis 1969 soll aufgezeigt werden. Eckpunkte sind das neu herausgegebenen Buch von Heinz Büttel „Firmen und Geschäfte in Pfungstadt“ und ein Tableau, auf dem Bäckereien, Metzgereien und Kolonialwarenläden um 1900 gezeigt werden, sowie ein handgemaltes Plakat von 1969, das zur Werbung der Stadt diente.

Heinz Büttel vor der Werbetafel (Foto: Museum)