Kunststoffstraße: neuer Film

In Pfungstadt wurde schon sehr früh Kunststoff verarbeitet. Die alten Mühlen boten sich als Fabrikgelände an und so zog die Kammfabrik Gräf in die Fleischmühle am Büchnerweg. Zuerst wurden wertvolle Rohstoffe aus Horn oder von der Karettschildkröte verarbeitet, später kam der Vorläufer des Kunststoffes, Celluloid als Ausgangsstoff. Kämme – in Sinne von Feststeckkämmen – wurden in die ganze Welt geliefert, auch zur Krönung der englischen Königin Elisabeth. Mit dem Aufkommen des Kunststoffes konnten sich alle Frauen Kämme leisten und für viele Ältere ist noch der Dutt der Mutter oder Oma in Erinnerung, der mit diesen Kämmen festgesteckt wurde. Auch normale Kämme zum Frisieren sowie Kugelschreiber und vieles mehr wurde dort hergestellt. Das Rohmaterial wurde in Platten angeliefert.

Das Stadtmuseum ist Teil der Kunststoffstraße Darmstadt-Dieburg mit seiner Dauerausstellung zur Entwicklung der Kunststoffherstellung sowie im Besonderen der Firmen Kammfabrik Gräf, Hahnmühle und Haso, die in der Zieglerstraße im Spritzgussverfahren führend war.

Der Landkreis Darmsadt-Dieburg hat einen Film über die Kunststoffstraße produziert, der als Kurzbeitrag oder hier angesehen werden kann.

(Foto: Stadtmuseum)

Bilder der Eröffnung der Ausstellung Hessische Celluloidwarenfabrik Dietz & Böttcher in der Hahnmühle

Nach monatelanger Vorbereitung war es heute endlich so weit: Die Ausstellung zur Hessische Celluloidwarenfabrik Dietz & Böttcher in der Hahnmühle wurde eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Pfungstadt, Eschollbrücken und natürlich Hahn wurden am heutigen Sonntagvormittag vom Hahner Ortsvorsteher Dieter Römer begrüßt. Ihm folgte der Initiator der Ausstellung, Kai-Jan Kutscher, und erläuterte den Gästen warum, wieso und weshalb er eine Ausstellung zur Celluloidwarenfabrik Dietz & Böttcher zusammengetragen hatte, obwohl diese bereits im Jahre seiner Geburt aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Ebenfalls zu Wort kam der Pfungstädter Bürgermeister Patrick Koch, der die Ausstellung und vor allem das Engagement lobte.

Die Ausstellung zur Hessische Celluloidwarenfabrik Dietz & Böttcher in der Hahnmühle befindet sich in der Hahner Heimatstube im alten Rathaus Hahns (Gernsheimer Str.). Bis 28.06.2015 ist an folgenden Tagen die Ausstellung von 14 bis 17 Uhr geöffnet:

  • 22.02.2015
  • 29.03.2015
  • 26.04.2015
  • 31.05.2015
  • 28.06.2015

Wer mehr über die Celluloidwarenfabrik Dietz & Böttcher erfahren möchte, kann zusätzlich zur Ausstellung für 2,50 Euro das Begleitheft „Die Hahnmühle und das Celluloid“ kaufen, das von Kai-Jan Kutscher und Sabine Gabriel aus dem Stadtarchiv Pfungstadt erstellt wurde.