Tage der Industriekultur Rhein-Main

Zum ersten Mal ist Pfungstadt bei den Tagen der Industriekultur Rhein-Main dabei. Das Schwerpunktthema „Baukultur“ ist der Ausgangspunkt für die drei Orte, die einen Teil der Industriegeschichte Pfungstadts widerspiegeln und am Samstag, 10. August, besichtigt werden können.

Zuerst ist da die Villa Büchner, ein sehr schönes Beispiel für ein Wohnhaus eines Fabrikbesitzers. Wilhelm Büchner besaß nicht nur die Ultramarinfabrik in der ehemaligen Frankensteinmühle nebenan, sondern war auch als Politiker sehr aktiv. Der jüngere Bruder des Dichters Georg Büchner ließ die Villa im Dekorationsstil nach den neuesten Möglichkeiten 1860 errichten, mit einer Küche im Keller, einem Speiseaufzug, Toiletten auf den Treppenabsätzen und Wintergarten zur idyllischen Modau. Dort werden im Stil dieser Zeit ein Nachmittagstee sowie Führungen zu jeder halben Stunden stattfinden. Um 15 Uhr führt ein Spaziergang an den benachbarten Mühlen vorbei zum nächsten Programmpunkt „Zündhölzer und Zelluloid“. (14-17 Uhr, Uhlandstraße 20)

Durch die Lage an der Modau hatte Pfungstadt im Mittelalter bis zu 14 Mühlen, die seit Anfang des 18. Jahrhunderts die Grundlage zum Aufstieg als „Manchester Südhessens“ bildeten. Eine Besonderheit ist die frühe Kunststoffproduktion, aufgrund derer Pfungstadt eine Station der „KUNSTSTOFFSTRASSE Darmstadt-Dieburg“ wurde. Zum industriellen Erbe gehören auch sechs Zündholzfabriken. In der Remise der ehemaligen Zündholzfabrik Büttel, befindet sich heute eine Dauerausstellung zur Industrialisierung Pfungstadts und die Sonderausstellung zur 90-jährigen Geschichte des Fernsehers in Deutschland sowie der Fernseh AG. Um 16.30 Uhr wird ein Spaziergang zum nächsten Programmpunkt „Pfungstädter Brauerei“ geboten. (15-17 Uhr, Rügnerstraße 35a)

Die Brauerei ist weit über Pfungstadt hinaus bekannt – oft bekannter als die Stadt Pfungstadt. Die Gebäude sind teilweise aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und sollen bei der Führung besondere Aufmerksamkeit erfahren. 1831 brauten tüchtige Wirte ihr Bier noch selbst, wie Justus Hildebrand in Hahn. Seine Hausbrauerei „Zum Hirsch“ war so erfolgreich, dass er den Brauereibetrieb 1846 nach Pfungstadt verlegte, mit noch tieferen und kühleren Lagerkellern. Als eine der ersten Brauereien in Deutschland braute sie untergäriges Bier. Hier stand die zweite Eismaschine in einer deutschen Brauerei, angetrieben von einer gewaltigen Dampfmaschine. Dort steht diese noch heute – als liebevoll gepflegtes Museumsstück.
(17 Uhr, Anmeldung erforderlich, Eingang, Mühlstraße 2 gegenüber Brauereigasthof, 5 €, inkl. Getränke und Snack)

http://www.krfrm.de/projekte/route-der-industriekultur/

 

 

2. Woche Erzählcafé

Die zweite Woche beginnt mit den „Darmstädterinnen im Aufbruch“ am Montag um 16 Uhr in der Remise, Rügnerstr. 35a. Die Herausgeberinnen (Ruth Häntschke, Barbara Obermüller, Kirsten Koch-Schäfer) haben uns folgendes zum Inhalt übermittelt: „Wir sehen die Frauenbewegung als eine der wichtigsten sozialen Bewegungen. Unsere Dokumentation konzentriert sich auf die letzten Jahrzehnte in Darmstadt. Viele Facetten des Frauenlebens wurden erstmals sichtbar. Frauen solidarisierten sich in Gruppen und Initiativen. Unser Augenmerk gilt in dieser Dokumentation den entstandenen autonomen Gruppen und Bewegungen. Wir haben Informationen zusammengetragen von Gruppen, die sich politisch zu Wort meldeten ohne in eine Partei eingebunden zu sein. Exemplarisch seien hier die Frauen für Frieden genannt. Frauen wurden aktiv in vielen Bereich des öffentlichen Lebens. Bereiche wie Aus- und Weiterbildung, Paragraph 218§, in der Kunst- und Kulturszene, sie machten Frauenradio und gründeten Frauenzeitungen, recherchierten und schrieben ihre eigene Geschichte auf, gründeten erste Beratungsstellen und kümmerten sich um misshandelte Frauen, planten ihre Stadt aus Frauensicht. Die Gruppen und Initiativen waren so vielfältig wie die Frauen selbst. Wir möchten, dass dies nicht vergessen wird.“ Es wird also spannend!

Am Dienstag stellen wir unsere Eisenbahn und auch eine Auswahl unserer Puppenstube vor und laden Kinder ein, damit zu spielen. Am Mittwoch wollen wir Schule früher spielen – mit Rohrstock, Griffeln, Federn und Tinte! Beides findet um 10 Uhr im Museum Borngasse 7 statt.

Donnerstag geht es wieder um „Zukunft Museum“, dieses Mal ist die Remise, Rügnerstr. 35a, das Thema. Dort können wir die momentane Sonderausstellung „Bauen und Wohnen in Pfungstadt“ ansehen sowie die noch im Aufbau befindliche Dauerausstellung zur Industrialisierungsgeschichte Pfungstadts.

Am Freitag machen wir wieder einen Spaziergang bzw. Fahrradausflug. Es gibt zwei Treffpunkte: 16 Uhr Museumshof Borngasse 7, 16.10 Uhr in Eschollbrücken Ecke Pfungstädter/Darmstädter Straße. Wir wolle alle Eschollbrücker Bauernhöfe, die seit 1945 existiert haben,  betrachten, einige auch von innen, und über die Entwicklungsgeschichte der Landwirtschaft erzählen. Der Abschluss wird dann im Lamm sein.

Hier noch ein Bild vom Spaziergang am Freitag, der uns zur Fleischmühle und den anliegenden Mühlen führte.