Pfungstadt 1914 bis 1939

Vortrag und Spaziergang am 3. Februar 2019 um 16 Uhr

ak-pfungstadt-vom-flugzeug-aus 1932

Der erste Weltkrieg war auch in Pfungstadt geprägt durch Nationalismus, Kriegsanleihen, Versorgungs- und Rohstoffprobleme, Feldpost und Liebesgaben. Viele Pfungstädter zogen als Soldaten in den Krieg und 243 kamen nicht zurück. Danach lag Pfungstadt in der entmilitarisierten, neutralen Zone im Vorfeld der französischen Rheinlandbesetzung. 1919/20 entstand entlang der Akazien-Anlage die Mühlberg-Siedlung aus einfachen Häuschen. Die 20er Jahre waren auch für die Pfungstädter nicht einfach, Hungersnot und Inflation waren Kriegsfolgen.

Andererseits waren aber auch viele Vereine sehr aktiv, neue Vereinigungen wurden gegründet, Sportplätze angelegt, Schrebergärten angelegt, politische Gruppierungen waren aktiv. Arbeitslose trafen sich an Straßenkreuzungen; es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten gegen Nationalsozialisten. Nach der Machtergreifung 1933 wurde jede Opposition verfolgt und fast alle Gruppierungen gleichgeschaltet.  Viele, auch Kommunisten, schlossen sich der NSDAP an, andere wurden inhaftiert und kamen ins KZ Osthofen. Besonders eindringlich sind die Lebenserinnerungen von Heinrich Huxhorn, der seine Vernehmungen und das Geschehen allgemein in Pfungstadt sehr ausführlich beschreibt.

Die Häuser an der oberen Ringstraße wurden gebaut, als „Grünes Wohnen“ mit Vorgärten bekannt. Der Reichsarbeitsdienst zog ins Gelände der Ultramarinfabrik, das Ried wurde entwässert, die Autobahn gebaut. Auf dem Gelände war auch die „Befreiungshalle“, wo ab 1935 Aufmärsche und Propaganda-Reden abgehalten wurden. Straßen wurden umbenannt, die jetzige Lindenstraße, damals „Kaiserstraße“ wurde zur „Hitlerstraße“. Für Deutsche aus den Ostgebieten entstand die „Seeheimer Siedlung“, kleine Häuser mit großen Gärten, damals noch abgesetzt von der Stadt. Auch die Judenverfolgung mit der Reichspogromnacht 1938 hatte in Pfungstadt ihre Entsprechung: jüdische Geschäfts- und Privathäuser wurden demoliert, die Menschen misshandelt und die Synagoge verwüstet. Dazu ist auch die Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft und Erinnerungsinitiativen der NS-Zeit in Hessen zu sehen.

Beim Spaziergang ab 16.30 Uhr werden wir Ring- und Mühlbergstraße sowie die ehemalige Synagoge und das historische Rathaus besichtigen.

 

Internationaler Museumstag

Zum Internationalen Museumstag beenden wir unsere Zündholz-Ausstellung in der Remise, Rügnerstr. 35a,  mit einem bunten Programm, zu dem wir Sie gern einladen. Die Ausstellung selbst ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet und kann an diesem Sonntag so zum letzten Mal besichtigt werden. Um 11 Uhr beginnen wir mit einem Sektempfang, Führungen durch die Ausstellung finden um 12, 14 und 16 Uhr statt. Um 15 Uhr zeigen wir den Film „Mein Teddy ist ein Filmstar!“, den wir mit SchülerInnen der Erich-Kästner-Schule im Museum gedreht haben (s.u.) in seiner Endfassung. Der Spaziergang zu den Standorten der ehem. Zündholzfabriken, der ursprünglich für den 6.5. geplant war, findet dann um 17 Uhr statt.

zuendholzschildmitetiketten

Eröffnung Zündholzausstellung

zuendholz

Pfungstadt war seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Hochburg der Zündholzherstellung. Millionen von Hölzchen wurden hier hergestellt, dazu Spankörbe, Schächtelchen und vieles mehr aus dem Pappelholz der Umgebung. Jetzt wird in der ehemaligen Remise der bis 1972 produzierenden Zündholzfabrik Büttel eine Ausstellung zu diesem Teil der Industriegeschichte Pfungstadts gezeigt. Es wird auf die Entwicklung des Zündholzes, die fünf verschiedenen Firmen in Pfungstadt, die Beschäftigten, darunter viele Frauen und Kinder, die Zündholzsteuer, das schwedische Monopol und vieles mehr eingegangen. Alexandra Zimbrich vom Museumsverein hat im Stadtarchiv dazu recherchiert, der Pfungstädter Firmen- und Familiengeschichtler Heinz Büttel – rechts im Bild mit dem Hammer mit den Initialen  C.B., mit dem die Pappeln markiert wurden – besonders die Geschichte der Firma Büttel erforscht. Auch Gertrud Höhenberger – links im Bild mit dem Firmenschild – als ehemalige Mitarbeiterin hat viele Exponate beigesteuert. Bei der Eröffnung am Sonntag, 8. Oktober, 16 Uhr in der Remise, Rügnerstraße 35a werden die verschiedenen Akteure zu Wort kommen, auch Nachkommen des als „Zündholzbaron“ bekannten Firmenbesitzers Büttel.

 

Emaille-Ausstellung in der Remise

Am 24.4. wird um 15 Uhr die Ausstellung: „Die bunte Welt des Emails“ des Museumsvereins in der alten Remise, Rügnerstr. 35a in Pfungstadt eröffnet. Die Ausstellung ist jeden 1. Sonntag im Monat bis einschließlich Oktober von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Kontakt: Martin Schickel: 06157-83629 und Karl Heinz Huxhorn 06157-84191.