90 Jahre Fernsehen: Vernissage

90 Jahre Fernsehen und Gernot Hassknecht

Am 18. September um 15 Uhr ist es soweit: Unsere neue Sonderausstellung: „90 Jahre Fernsehen in Deutschland/Fernseh GmbH“ wird eröffnet. Liam O’Hainnin, Besitzer der Pfungstädter privaten „Farvis-Fernsehmuseum“ und Fernseh-Sammler Axel Paap haben eine Auswahl ihrer Sammlung in der Alten Remise, Rügnerstraße 35a, ausgestellt und – als besonderen Höhepunkt – auch zum Laufen gebracht. Fernseher aus verschiedenen Jahrzehnten, Fernsehkameras, ein frühes Videospiel und vieles mehr werden zu sehen sein.

Der erste Fernseher der Marke „Televisior“, vom schottischen Fernsehpionier John Logie Baird produziert, ging 1929 mit zehn Exemplaren in Serie und eins davon kann in Pfungstadt betrachtet werden. Baird gründete mit seiner Firma Baird TV und den deutschen Firmen Bosch, Zeiß-Ikon und der Loewe AG 1929 die Fernseh AG in Berlin und so begann die deutsche Fernsehgeschichte. Nach dem Krieg und dem alliierten Fernsehverbot ließ sich die Firma nach einem Zwischenspiel in Taufkirchen als „Fernseh GmbH“ in Darmstadt nieder und war Arbeitgeber auch für viele Pfungstädter. Noch heute ist ein Stammtisch der ehemaligen Mitarbeiter aktiv. Auch die ersten Geräte, die bei der Firma hergestellt wurden, sind in der Ausstellung zu sehen.

Besonders hervorzuheben als Mitarbeiter der Fernseh GmbH ist Leo Pohl, dem das Stadtmuseum Pfungstadt 2015/16 eine eigene Sonderausstellung gewidmet hat. Pohl, geboren 1929 in Allenstein/Ostbreußen, arbeitete bei der Fernseh GmbH als Rundfunktechniker und später als Abteilungsleiter Service. In dieser Funktion betreute er 1972 die Fernsehaufnahmen der Olympiade in München und war beim Aufbau des Fernsehens in Indonesien und anderen astiatischen Ländern beteiligt. Er reiste viel und baute eine großartige Sammlung auf, die sich jetzt an der Universität Frankfurt befindet. In Pfungstadt war er beim TSV sportlich selbst und als Trainer aktiv und natürlich durch seinen Medaillengewinn bei der Olympiade 1956 in Melbourne sehr bekannt. Die neue Sporthalle in der Mainstraße wird nach ihm benannt, das „LEO“ steht schon in großen Buchstaben davor. Sein historisches Wissen brachte er im Museumsverein ein, wo er viele Ausstellungen selbst gestaltete oder inhaltlich und mit handwerklichem Geschick unterstützte.

Die Ausstellung „90 Jahre Fernsehen“ ist donnerstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet und auch an jedem ersten Sonntag bis zur Finissage am Internationalen Museumstag, 17. Mai 2020. An jedem Sonntag werden Themen zu „Fernsehen und Pfungstadt“ angeboten darüber wird entsprechend informiert (www.stadtmuseumpfungstadt.com).

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntagnachmittag von dem bekannten Pfungstädter Schauspieler Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht, der von seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Film- und Fernsehgeschäft erzählen kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eröffnung: „Bauen und Wohnen“

Bauen und Wohnen – Stadtentwicklung Pfungstadts

Die neue Sonderausstellung Bauen und Wohnen wird am Sonntag, 1. Juli 2018 um 15 Uhr in der Alten Remise, Rügnerstr. 35a, eröffnet. Sie zeigt anhand von zehn Stadtplänen die Entwicklung der Stadt Pfungstadt von 785 bis heute. Vom Mühlendorf zur Industriestadt bis zur Wohnstadt im Rhein-Main-Gebiet wird die wechselvolle bauliche Geschichte erzählt.

Hauptsächlich geht es um Wohnhäuser, welche Baugebiete wurden wann erschlossen, wie wurde für wen wo gebaut? Wir sehen die Ausstellung als einen Ansatz, der von den Besuchern noch ergänzt und vielleicht auch korrigiert werden kann! Dazu zeigen wir Fotos, Bilder und Exponate zum Thema und werden sonntäglich Spaziergänge zu verschiedenen Themen anbieten. Auch das Erzählcafé vom 2. bis 20. Juli ist auf das Thema ausgerichtet.

Besuchen Sie uns und finden Sie Ihr Haus im geschichtlichen Zusammenhang! Die Ausstellung wird jeden Mittwoch von 10-12 Uhr sowie jeden 1. Sonntag im Monat von 15-17 Uhr geöffnet sein. Weitere Infos im Blog.

Suffragetten auf dem Umzug!

Sehr gut kam die Umzugsgruppe des Stadtmuseums beim Karnevalsumzug des KCC Eschollbrücken/Eich am vergangenen Sonntag an. Mit Schildern und Plakate – zur Not auch mit dem Regenschirm – machten sie auf das Frauenwahlrecht aufmerksam, dass vor 100 Jahren in Deutschland eingeführt wurde. Dazu gibt es eine Veranstaltung der Stadt Pfungstadt in der Villa Büchner, Uhlandstr. 20,  am 10. März. Vonn 11 bis 15 Uhr ist die Ausstellung zum Thema zu sehen, von 16 bis 18 Uhr ist ein Mädchennachmittag geplant und ab 19 Uhr können Frauen und Mädchen in der Disco abtanzen.

 

Eröffnung Zündholz-Ausstellung

Und auch das Wetter spielte mit: Trotz einiger Schauer schien pünktlich zur Eröffnung um vier Uhr am Sonntag die Sonne und so konnten man von drinnen und draußen den Reden folgen. Birgit Scheibe-Edelmann begrüßte im Namen der Stadt und überreichte die erste Pfungstädter Zeitung der Grünen von 1988 mit dem Namen „Zündhölzje“, die Museumsleiterin Marion Roth berichtete von der Entstehung der Ausstellung und Renate Winnecken als Nachkommin des Zündholzbarons von ihrer Familie und ihrem Erleben der letzten Zündholzfabrik Büttel, in dessen Remise die Ausstellung stattfindet. Auch Franz Gruber war anwesend, der einen winzigen Teil seiner Streichholz-Kunstwerke ausstellt. So konnte bei einem Gläschen Sekt die umfangreiche Ausstellung in den neu gestalteten Räumen der Remise, Rügnerstraße 35a, bewundert werden. Bis 13. Mai 2018 kann sie jeden Mittwochvormittag von 9 bis 12 sowie am ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. Die Sonntage sind nicht nur zu einem bestimmten Thema, sondern es wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!