Pfungstadt 1836

Die Entwicklung der Stadt Pfungstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist das Thema am Sonntag, 4. November, in der alten Remise, Rügnerstraße 35a, im Rahmen der Ausstellung „Bauen und Wohnen“.
Durch die Erfindung der Dampfmaschine begann die frühe Industrialisierung auch in Pfungstadt. Dort gab es an der Modau viele Mühlen, die mit Transmissionen (Riemengetrieben) ausgestattet wurden. Später zogen dort auch andere Fabriken ein und neue Industriegelände entstanden. Pfungstadt wurde aufgrund der vielen Schornsteine als „Klein-Manchester“ bezeichnet. In den Fabriken arbeiteten viele Menschen und für sie entstand ein neues Baugebiet im Norden um die Sandstraße. Die Arbeiterhäuser dort wurden mit Backsteinen aus den hiesigen Ziegeleien erbaut. Die Fabrikbesitzer bauten sich schöne Villen im klassizistischen Stil, von denen noch einige vorhanden sind. Der wirtschaftliche Aufschwung führte auch zum Bau von öffentlichen Gebäuden, die Mädchen und die Borngass-Schule, das Pfarrhaus und die Synagoge sind Beispiele dafür.  Auch das Zentrum verlagerte sich nach Norden auf die Eberstädter Straße (Bild: Rainer Ohl).
Die Ausstellung wird von 15 bis 17 Uhr geöffnet sein, es gibt Kaffee und Kuchen und um 17 Uhr findet ein Spaziergang zu den Gebäuden dieser interessanten Epoche statt.
Bild12ObereEberstädterStraße

„Kunststoff bewegt“ in Pfungstadt

Zur zweiten Woche der Kunststoffstraße des Landkreises Darmstadt-Dieburg vom 20. bis 28. Oktober 2018 stellt das Stadtmuseum Pfungstadt ihre neue Dauerausstellung in der Remise, Rügnerstraße 35a, vor. Celluloid/Zelluloid war seit dem 19. Jahrhundert das Material, dass das teure Schildpatt und Horn ablöste und so aus Luxusartikeln Produkte für jedermann machten. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg war ein Schwerpunkt der Produktion und hier besonders auch Pfungstadt. In der Fleischmühle wurde von der Firma Gräf und Co. Kämme, Füllhalter u.a. hergestellt, in der Hahnmühle produzierte die Hess. Celluloid- und Holzwarenfabrik GmbH ab 1919 Schirmgriffe, Kleiderbügel, Baubeschläge u.v.m.. Die dritte große Fabrik war die „HASO“, Hassenzahl und Söhne, die auf ihrem Gelände in der Seilerstraße Teile für Rasenmäher und Toaster per gossen. auch heute sind in Pfungstadt drei Firmen in der Kunststoffverarbeitung tätig, die Ausstellung zeigt die Entwicklung von damals bis heute anhand von Werkzeug, Arbeitsplätzen und Produktion. Sie ist immer am ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr sowie jedem Mittwoch von 10 bis 12 Uhr geöffnet, in der Kunststoffwoche auch am Sonntag, 21. Oktober von 15 bis 17 Uhr sowie am Dienstag, 23. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr mit einer Führung um 18.30 Uhr, danach findet im Saalbaukino eine Kinoführung zum Thema Kunststoff statt. Hier geht es vor allem Dingen um das Material, aus dem die Filme früher und heute sind und – die Buchstaben aus Kunststoff, die auch heute noch auf die gerade laufenden Filme hinweisen. Sie neu zu beschaffen, kostete viel Mühe und Geld, Karlheinz Wembacher wird uns darüber berichten….

kaemme

 

Circus im Nationalsozialismus

Am Donnerstag, 04.10.2018 gastierte die Projektgruppe „CiNS“ im historischen Rathaus in Pfungstadt . Dort zeigten sie ihre Ausstellung „Circus.Freiheit.Gleichschaltung.“ über das Thema „Circus im Nationalsozialismus“ und anschließend ihre gleichnamige szenische Lesung über das Leben der verfolgten, jüdischen Circusartistin Irene Bento. Irene Bento kommt aus Eschollbrücken/Pfungstadt und wurde im zweiten Weltkrieg vom Circus Adolf Althoff versteckt. So konnte sie mit einem Teil ihrer Familie den Holocaust überleben. Besonders schön war es, dass eine Tochter von Irene Bento, Mary Storms, kam und für Fragen zur Verfügung stand. Direkt im Anschluss las Esther Bejarano aus ihrem Buch „Vom Mädchenorchester zur Rapband gegen Rechts“ und trat zusammen mit der Microphone Mafia auf. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die gleichzeitig berührte und mitriss!

Die Ausstellung ist für die Woche vom 8. bis 12. Oktober zu einer Sonderöffnung im Museum in der Borngasse 7 zu sehen, geöffnet am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung: 06157-988-1510.

Vortrag zu den Zigarrenfabriken

zigarrenmaschine

Stadtarchiv und Stadtmuseum laden zu einem Vortrag am Donnerstag im Rahmen der Reihe „Wissenswertes, Interessantes, Historisches in und über Pfungstadt“ ein. Die ehemalige Museumsleiter Helga Hake wird über die Herstellung von Zigarren in drei großen und auch einigen kleinen Fabriken in Pfungstadt berichten und den Fragen nachgehen, ob und wann es Tabakanbau in der Gegend gab, was das Gewerbegericht damit zu tun hatte, wie es zu dem längsten Streik in der Geschichte Pfungstadts kam und was seine Auswirkungen waren sowie über die Auflösung des Zigarrenendensammelvereins. Der Vortrag findet am 4. Oktober um 18 Uhr in dem Kulturhaus Ehem. Synagoge in der Hillgasse 8 statt.