Unsere nächste Ausstellung „Leben in Pfungstadt um 1900“ ist im Entstehen. Zurzeit richten wir die Dauerausstellung Industrialisierung auf diesen Zeitraum aus und ergänzen sie um Handwerksbetriebe (besonders die Firma Ruckelshausen) und Geschäfte, hier besonders Bäckereien, Metzgereien und Kolonialwarenläden. Im Erdgeschoss wird das Zirkuszimmer auf diese Zeit fokussiert, die Zirkusfamilie Lorch bereisten Europa und Amerika auf ihren Tourneen. Aber auch das normale Leben in Pfungstadt soll erlebbar gemacht werden. Wir bauen eine Küche und einen Schulraum auf, im Nebenzimmer wird ein Kleiderschrank stehen, der noch gefüllt werden muss. Fotos stehen uns dafür zur Verfügung, zum Hessentag werden die Räume in Zusammenarbeit mit der Bibliothek in eine Mitmachwerkstatt verwandelt, wo man die Zeit ein Stück weit nacherleben kann, in den Kleidern von damals, mit Tinte und Feder schreiben oder Butter und Käse selbst herstellen. Kleidung, Spielzeug und Mithilfe werden gern entgegengenommen!
Hier der Link zum Artikel im Darmstädter Echo vom 16.3.2023:
Sehr viele BesucherInnen kamen zum Erzählcafé über die ehemalige Firma Rekord Ruckelshausen, viele arbeiteten dort oder hatten einen persönlichen Bezug zur Firma. Besonders spannend war es, dass Henning Ruckelshausen, der Nachkomme der Familie anwesend war und anschaulich erzählen konnte. Er hatte ein Ofenmodell mitgebracht, das von den Lehrlingen zu einem Jubiläum in Feinstarbeit gefertigt wurde. Lebhafte Diskussionen entstanden, Erinnerungen wurden wach, vieles war noch sehr lebendig. Gottfried Büchner, der sein ganzes Arbeitsleben bei Ruckelshausen verbrachte, und andere wollen jetzt versuchen, eine Broschüre zur Firma zu machen, die das gemeinsame Leben dort widerspiegelt. Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltung und hoffen auf ähnlich viele BesucherInnen bei der Finissage zur Ausstellung am 11.12.2022.
Im Rahmen der Ausstellung „Firmen und Geschäfte in Pfungstadt“ bietet das Stadtmuseum am Sonntag, 13.11.22 von 15-17 Uhr ein Erzählcafé zur Geschichte der Firma Ruckelshausen in der Alten Remise, Rügnerstraße 35A, an.
1878 gründete Adam Ruckelshausen in der Bahnhofstraße Nr. 50 eine Schlosserwerkstatt und baute dort seinen ersten Küchenherd. Daraus entstand die kleine Fabrik, die sich weiter vergrößerte. 1953 lief die Serienfertigung bereits über ein Montageband. 1961 entstand die Produktionsstätte im neuen Industriegebiet Ostendstraße mit bis zu 500 Mitarbeitern, 110 Auslieferungsfahrzeuge und 36 Millionen DM Jahresumsatz. In den 1980er Jahren wurde die Geschäftslage schlechter und die Firma stellte 1987 den Konkursantrag (Bild gemalt von Rainer Ohl).
Das Stadtmuseum Pfungstadt hat die lange Pandemiezeit gut genutzt und eine neue Ausstellung in der Alten Remise aufgebaut. In der Remise waren früher die Kutschen und Pferde der Büttelschen Zündholzfabrik untergebracht und passend dazu geht es in der neuen Ausstellung um Firmen und Geschäfte in Pfungstadt.
Anlass dazu war das 600-seitige Buch von Heinz Büttel, der für den Zeitraum von 1890 bis 2020 die Entwicklung der Pfungstädter Geschäftswelt untersucht. Dazu kam ein handgemaltes Schild, das neben der Geschichte auch die Geschäftswelt von 1969 abbildete. Firmen, die viele Pfungstädter Lebensläufe prägten sowie Läden, wo man einkaufte.
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, den 15. Mai, um 15 Uhr. Stadtrat Hajo Heist wird begrüßen, die Museumsleiterin Marion Roth über die Ausstellungskonzeption sprechen und Heinz Büttel dann durch die Ausstellung führen. Anschließend können sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen noch über die Firmen und Geschäfte austauschen, die doch sehr die Lebensläufe der Pfungstädter prägten, wo lernte und arbeitete man, wo kaufte man ein und wie hat sich das doch alles verändert!
Im Rahmenprogramm soll hierauf näher eingegangen werden. Dies findet immer am zweiten Sonntag im Monat ab 15 Uhr statt und steht jeweils unter einem Thema, wie etwa die verschiedenen Gewerbegebiete – „Hassia“, Obere Rügnerstraße, Ostendstraße – „Bäcker und Metzger“ oder die Firma Ruckelshausen. Auch zur Pfungstädter Kerb, die während der „Tage der Industriekultur“ hoffentlich stattfindet, sind Veranstaltungen geplant. Zur Firma Ruckelshausen wird ein Erzählcafé angeboten, wo ehemalige Mitarbeiter:innen vom damaligen Firmenleben berichten. Auch findet so ein Café zu Bäckern und Metzgern in Pfungstadt statt. Werner Huxhorn hat eine Tafel aufgebaut, wo man mit Lichtern die einzelnen Standorte finden kann. Hier wird klar, wie viele Bäcker, Metzger und auch Kolonialwarenläden es früher in der Pfungstädter Kernstadt gab. Rainer Ohl malte den Stadtplan dazu, er steuerte auch viele Bilder zur Läden- und Industriearchitektur bei.
Die Öffnungszeiten sind neben den Sonntagen jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, es können aber auch gerne weitere Termine vereinbart werden. Für Kindergruppen sind spezielle Führungen geplant, die auf die verschiedenen Altersklassen zugeschnitten sind. Weitere Informationen gibt es unter museum@pfungstadt.de oder 06157 988 1510.
Die Ausstellungsmacher: stehend: Werner Huxhorn und Rainer Ohl, sitzend: Heinz Büttel und Marion Roth
Wie schon angekündigt, kann unsere Schlussveranstaltung zum Internationalen Museumstag #MuseenEntdecken nur digital stattfinden. Liam O’Hainning, Axel Paap und Marion Roth, die Macher der Ausstellung, haben dazu einen Film gedreht, der jetzt unter https://www.youtube.com/embed/KDKBSoRJMnE anzusehen ist. Es geht um die Entwicklung der Fernsehtechnik in Deutschland mit Schwerpunkt auf die Fernseh GmbH, die in Darmstadt ansässig war und deren Geschichte im Pfungstädter Farvis-Fernseh-Museum von Liam O’Hainnin nachzuvollziehen ist.
Wir freuen uns über einen – virtuellen – Besuch! Aufgrund der neuen Bestimmungen können auch individuelle – analoge – Führungen ausgemacht werden, dies geht aber nur über persönliche Terminvereinbarungen unter 06157-988 1510 oder museum@pfungstadt.de.
Marion Roth, Liam O’Hainnin – per Videokonferenz – und Axel Paap (Foto: Axel Paap)
Zur Ausstellungsöffnung am 1. Sonntag im Monat wollen wir am 6. Oktober beleuchten, welche Pfungstädter schon bei Film und Fernsehen tätig waren. Schauspieler, Oscar-Preisträger und Requisiten-Ausstatter wohnen in oder kommen aus Pfungstadt, darüber wollen wir berichten und freuen uns über Besucher, die vielleicht auch noch weitere Pfungstädter kennen, die im Filmgeschäft sind oder waren. Die Ausstellung ist von 15 bis 17 Uhr in der Alten Remise, Rügnerstraße 35a, in Pfungstadt geöffnet.
Bild unten: Der Pfungstädter Schauspieler Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht bei der Ausstellungseröffnung mit einer Kamera der Fernseh GmbH (Foto: Liam O’Hainnin)
Am Kerbsamstag und -sonntag (7.+8.9.) zeigen wir im Rahmen unserer Sonderausstellung „90 Jahre Fernsehen“ in der Alten Remise, Rügnerstraße 35a, den Vorfilm zum Blauen Bock 1963. Otto Höpfner besucht Pfungstadt, man sieht das Rathaus und das Zentrum sowie den Malzturm, der damals noch aus zwei einzelnen Türmen besteht und besonders den Rasthof, dessen Gästebuch begutachtet wird – von 1963. Weiterhin wird der Umzug vom Hessentag 1973 gezeigt, aufgenommen vor dem Stadthaus in der Kirchstraße – da werden viele Erinnerungen wach. Dazu gibt es Kerbkuchen und Kaffee! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Rahmen der Ausstellung „90 Jahre Fernsehen“ des Pfungstädter Museums wird die Sonntagsöffnung am 1. September unter dem Motto „Pfungstadt gefilmt“ stehen. Ausschnitte aus Filmen über Pfungstadt werden gezeigt und darüber gesprochen, wann und warum Pfungstadt gefilmt wurde.
Auf dem Foto Axel Paap, der neben Liam O`Hainnin die Ausstellung gestaltet und vor allen Dingen bestückt hat. Er wird gerade von Sat1 interviewt, die einen Beitrag über die Ausstellung drehen (Foto: Rainer Ohl)
Am 18. September um 15 Uhr ist es soweit: Unsere neue Sonderausstellung: „90 Jahre Fernsehen in Deutschland/Fernseh GmbH“ wird eröffnet. Liam O’Hainnin, Besitzer der Pfungstädter privaten „Farvis-Fernsehmuseum“ und Fernseh-Sammler Axel Paap haben eine Auswahl ihrer Sammlung in der Alten Remise, Rügnerstraße 35a, ausgestellt und – als besonderen Höhepunkt – auch zum Laufen gebracht. Fernseher aus verschiedenen Jahrzehnten, Fernsehkameras, ein frühes Videospiel und vieles mehr werden zu sehen sein.
Der erste Fernseher der Marke „Televisior“, vom schottischen Fernsehpionier John Logie Baird produziert, ging 1929 mit zehn Exemplaren in Serie und eins davon kann in Pfungstadt betrachtet werden. Baird gründete mit seiner Firma Baird TV und den deutschen Firmen Bosch, Zeiß-Ikon und der Loewe AG 1929 die Fernseh AG in Berlin und so begann die deutsche Fernsehgeschichte. Nach dem Krieg und dem alliierten Fernsehverbot ließ sich die Firma nach einem Zwischenspiel in Taufkirchen als „Fernseh GmbH“ in Darmstadt nieder und war Arbeitgeber auch für viele Pfungstädter. Noch heute ist ein Stammtisch der ehemaligen Mitarbeiter aktiv. Auch die ersten Geräte, die bei der Firma hergestellt wurden, sind in der Ausstellung zu sehen.
Besonders hervorzuheben als Mitarbeiter der Fernseh GmbH ist Leo Pohl, dem das Stadtmuseum Pfungstadt 2015/16 eine eigene Sonderausstellung gewidmet hat. Pohl, geboren 1929 in Allenstein/Ostbreußen, arbeitete bei der Fernseh GmbH als Rundfunktechniker und später als Abteilungsleiter Service. In dieser Funktion betreute er 1972 die Fernsehaufnahmen der Olympiade in München und war beim Aufbau des Fernsehens in Indonesien und anderen astiatischen Ländern beteiligt. Er reiste viel und baute eine großartige Sammlung auf, die sich jetzt an der Universität Frankfurt befindet. In Pfungstadt war er beim TSV sportlich selbst und als Trainer aktiv und natürlich durch seinen Medaillengewinn bei der Olympiade 1956 in Melbourne sehr bekannt. Die neue Sporthalle in der Mainstraße wird nach ihm benannt, das „LEO“ steht schon in großen Buchstaben davor. Sein historisches Wissen brachte er im Museumsverein ein, wo er viele Ausstellungen selbst gestaltete oder inhaltlich und mit handwerklichem Geschick unterstützte.
Die Ausstellung „90 Jahre Fernsehen“ ist donnerstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet und auch an jedem ersten Sonntag bis zur Finissage am Internationalen Museumstag, 17. Mai 2020. An jedem Sonntag werden Themen zu „Fernsehen und Pfungstadt“ angeboten darüber wird entsprechend informiert (www.stadtmuseumpfungstadt.com).
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntagnachmittag von dem bekannten Pfungstädter Schauspieler Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht, der von seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Film- und Fernsehgeschäft erzählen kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!